Sie bieten den wohl höchsten Schlafkomfort und haben weltweit schon in vielen Schlafzimmern einen fixen Platz erhalten. Die Rede ist von Boxspringbetten. Sie sehnen sich auch nach erholsamen Nächten und wollen wie auf Wolken schlafen? Dann lesen Sie hier, worauf Sie beim Kauf eines Boxspringbettes achten sollten.
Wenn Sie ein Boxspringbett kaufen möchten, müssen Sie zunächst einmal ein echtes Boxspringbett finden. Das Problem ist folgendes: „Boxspringbett“ ist kein geschützter Begriff – er kann also von Herstellern beliebig verwendet werden. Das entscheidende Kriterium, um ein unechtes von einem echten Modell zu unterscheiden, liegt im Aufbau. Ein richtiges Boxspringbett besteht im Wesentlichen aus drei Elementen:
Auf dem Markt gibt es unzählige Betten, die nur so aussehen, als wären sie Boxspringbetten. Ein genauerer Blick offenbart jedoch, dass die Box gar keine Unterfederung besitzt und einfach leer ist. Dann haben Sie zwar ein Bett mit einer komfortablen Einstiegshöhe, aber längst nicht den Schlafkomfort eines richtigen Boxspringbettes. Sehen Sie sich die Modelle also genau an und fragen Sie im Zweifelsfall einfach nach.
Kauftipp: Klopfen Sie einmal auf die Oberseite der Box. Sie klopfen auf Holz? Dann handelt es sich höchstwahrscheinlich um kein richtiges Boxspringbett, sondern um eine leere Box.
Um ein gutes Boxspringbett zu finden, gilt es den Aufbau des Bettes genauer unter die Lupe zu nehmen. Bei jedem einzelnen Element gibt es gewisse Qualitätsstandards bzw. Aspekte, auf die Sie besonders achten sollten. Doch sehen wir uns das Ganze im Folgenden etwas genauer an.
Die Box ist der namensgebende Bestandteil eines Boxspringbettes. Sie ist dafür zuständig, Bewegungen abzufedern und gleichmäßig zu verteilen. Der Unterbau besteht im Idealfall aus Massivholz. Schichtholz ist ebenfalls eine gute Wahl. Eher schlechter sind hingegen Sperrholz und Spanplatten. Besonders letztere sind sehr instabil und brechen leicht.
Damit das Boxspringbett sicher steht, sind stabile Bettfüße notwendig. Bestenfalls handelt es sich um Füße aus Massivholz, Eisen oder Stahl. Von Kunststofffüßen lassen Sie lieber die Finger. Zudem ist es essenziell, dass diese mindestens 5 cm hoch sind. Nur dann wird die Matratze von unten ausreichend belüftet.
Bei der Unterfederung der Box haben Sie prinzipiell die Wahl zwischen zwei unterschiedlichen Systemen – Taschenfederkern oder Bonellfederkern.
Beim Taschenfederkern sind die Federn in Taschen aus Stoff eingenäht und bilden eine gemeinsame Fläche. Die einzelnen Federn sind jedoch nicht miteinander verbunden. Dadurch wirkt der Taschenfederkern punktelastisch und fühlt sich relativ fest an. Dank der punktuellen Entlastungen sinken nur jene Körperstellen ein, bei denen am meisten Druck entsteht (z. B. Schultern oder Hüfte). Das ist besonders gut für unseren Bewegungsapparat, da die Wirbelsäule so ihre natürliche Form beibehalten kann.
Der Bonellfederkern hingegen besteht aus einzelnen Stahlfedern, die mit Drähten verbunden sind. Zwischen den Federn sind Freiräume, die für eine gute Luftzirkulation sorgen. Der Körperdruck wird flächenelastisch verteilt, das heißt der gesamte Körper sinkt gleichermaßen ein und es entsteht ein weicheres Liegegefühl. Wenn Sie einen Unterbau mit Bonellfederkern wählen, empfehlen wir als Obermatratze eine Taschenfederkernmatratze, um dennoch eine punktelastische Belastung zu gewährleisten.
Kauftipp: Fragen Sie Ihren Fachhändler vor Ort nach einem Querschnitt der unterschiedlichen Modelle. So können Sie sich ein gutes Bild vom Innenleben der Box machen.
Bei der Wahl der Matratze ist zunächst einmal entscheidend, ob das Bett für zwei Personen oder für eine Person gedacht ist. Zwei separate Matratzen sind immer dann sinnvoll, wenn die beiden Schlafenden unterschiedliche Schlafgewohnheiten und Bedürfnisse haben.
Ein wichtiges Auswahlkriterium ist der Härtegrad. Dabei hängt der passende Härtegrad ganz von den eigenen Vorlieben ab. So mögen die einen zum Beispiel lieber eine härtere Matratze und die anderen lieber eine weichere. Damit niemand Abstriche machen muss, sind daher oft zwei separate Matratzen die bessere Wahl.
Auch das eigene Körpergewicht spielt hier eine große Rolle. Bei einem Boxspringbett für Kinder, benötigen Sie aufgrund des geringeren Körperewichtes beispielsweise einen niedrigeren Härtegrad.
Machen Sie sich in einem weiteren Schritt darüber Gedanken, welche Art von Matratze Sie gerne hätten. Die meisten Modelle verfügen entweder über eine Taschenfederkernmatratze oder eine Kaltschaummatratze.
Bitte beachten Sie: Wenn Sie eine neue Matratze kaufen, muss sich Ihr Körper erst daran gewöhnen! Es ist also ganz normal, wenn Sie in den ersten Tagen leichte Verspannungen o. Ä. empfinden. Nach ein paar Wochen hat sich der Körper normalerweise an die neuen Gegebenheiten gewöhnt.
Kauftipp: Für die ideale Matratze sind die Anzahl der Federn pro m2 (Federkernmatratze) bzw. das Raumgewicht der Matratze (Kaltschaummatratze) entscheidend. Achten Sie daher beim Boxspringbett auf folgende Richtwerte:
Der richtige Topper schützt zum einen die Matratze und sorgt zum anderen für zusätzlichen Liegekomfort. Um sein volles Potential auszuschöpfen, benötigt er eine Mindesthöhe von 6cm. Wenn Sie zwei getrennte Matratzen verwenden, schaffen Sie mit einem Topper eine durchgehende Liegefläche.
Wie bei Matratzen gibt es bei Toppern ebenfalls die Möglichkeit, auf unterschiedliche Materialien zurückzugreifen. Hier ein kurzer Vergleich:
|
|
|
|
|
|
|
|
Kauftipp: Können Sie den Topper problemlos mit einer Hand hochheben? Dann ist das Raumgewicht eher niedrig. Das bedeutet, dass er schneller Kuhlen bildet und dadurch schneller durchgelegen ist. Achten Sie auf ein Raumgewicht von mindestens 40 kg/m3.
Das Kopfteil ist ein weiteres Erkennungsmerkmal von Boxspringbetten. Die gepolsterten und meist ausladenden Rückenlehnen des Bettes sind ein markantes Designelement und bringen Eleganz in Ihr Schlafzimmer. Neben dem Aspekt der Ästhetik ist es allerdings wichtig, dass das Kopfteil stabil und gut gepolstert ist. Obwohl die meisten Boxspringbetten nicht frei im Raum stehen können, sollte die Rückenlehne dennoch nicht wackeln und dem Bett halt verschaffen.
Sie haben ein Schlafzimmer mit einer Dachschräge? Dann sind Boxspringbetten ohne Kopfteil bzw. mit einem niedrigen Kopfteil die ideale Wahl für Sie. Damit sparen Sie wertvolle Zentimeter ein, sodass Ihr Bett sogar unter einer Dachschräge Platz hat.
Kauftipp: Setzen Sie sich auf das Bett und lehnen Sie sich bewusst am Kopfteil an. Ist es angenehm gepolstert und stabil? Oder ist es hart und ungemütlich?
Gleich wie das Kopfteil spielt der Bezug vor allem designtechnisch eine große Rolle. Die Farbe des Stoffes ist zwar primär Geschmackssache, es lohnt sich aber immer ein Auge auf die Wirkung der unterschiedlichen Farben zu haben. Manche eignen sich aufgrund ihrer aktivierenden Wirkung nämlich eher weniger fürs Schlafzimmer. Stellen Sie sicher, dass der Stoff qualitativ hochwertig, leicht zu pflegen und atmungsaktiv ist. Überprüfen Sie den Bezug gründlich auf Webfehler und eine gute Verarbeitung.
Kauftipp: Die Qualität des Stoffes wird in Scheuertouren gemessen. Je höher die Scheuertouren, desto länger hält der Stoff. 15.000 Scheuertouren sind das absolute Minimum, um regelmäßigem Gebrauch standzuhalten.
Die größere Einstiegshöhe für Boxspringbetten ergibt sich aus dem Gesamtaufbau. Bei den meisten Modellen beläuft sich die Höhe auf 50 bis 60 cm. Es gibt aber ebenso Ausführungen mit Einstiegshöhen bis zu 80 cm. Sie ermöglicht einen komfortablen Ein- und Ausstieg und macht so das Aufstehen am Morgen leichter. Davon profitieren vor allem ältere Menschen oder Personen mit Rückenbeschwerden.
Kauftipp: Setzen Sie sich einmal auf die Bettkante. Können Sie die Füße auf dem Boden aufstellen oder baumeln sie frei in der Luft? Im Idealfall befindet sich das Becken oberhalb der Knie und Ober- und Unterschenkel bilden mindestens einen rechten Winkel.
Boxspringbetten gibt es in unterschiedlichen Abmessungen. Wie groß das Bett am Ende ist, hängt zum einen von der eigenen Körpergröße, zum anderen jedoch vom verfügbaren Platz ab. Typische Bettgrößen bei Boxspringbetten sind:
Aber auch Übergrößen wie etwa eine Breite von 200 cm oder eine Länge von 210 cm oder 220 cm sind bei Fachhändlern auf Anfrage oft erhältlich. Gerade in kleinen Schlafzimmern kann es dann jedoch schnell eng werden. Messen Sie daher bereits im Vorhinein den Raum genau aus. Stellen Sie sicher, dass Sie sich noch gut im Zimmer bewegen und etwaige Türen und Fenster problemlos öffnen können.
Kauftipp: Die ideale Länge des Boxspringbettes ergibt sich aus Ihrer Körpergröße + 20-30 cm.
Ein gutes Boxspringbett ist immer auf die individuellen Bedürfnisse angepasst. Machen Sie sich daher bereits im Vorhinein Gedanken darüber, welche Schlafgewohnheiten und speziellen Anforderungen Sie haben.
Diese und viele weitere Probleme und Besonderheiten klären Sie am besten im Rahmen einer Beratung vor Ort ab. Wir von Polstermöbel Fischer stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und finden mit Ihnen gemeinsam ein passendes Boxspringbett. Vereinbaren Sie gleich jetzt online einen individuellen Beratungstermin und kommen Sie in einer unserer vielen Filialen vorbei!
Boxspringbetten gibt es in unterschiedlichen Preisklassen. Der Preis ist zwar ein Anhaltspunkt für ein gutes Boxspringbett, sagt jedoch bei weitem nicht alles über die Qualität aus. Nehmen Sie trotzdem die einzelnen Bestandteile genau unter die Lupe und gleichen Sie sie mit Ihren Bedürfnissen ab.
Der Preis für gute Boxspringbetten beginnt bei einem absoluten Minimum von 1.000€. Bei Modellen unter diesem Preis müssen Sie, mit ein paar wenigen Ausnahmen, mit leichten bis schwerwiegenden Qualitätseinbußen rechnen. Besonders von Betten weit unter 1.000€ sollten Sie lieber die Finger lassen. Hierbei handelt es sich meistens nicht um richtige Boxspringbetten.
Sie wollen ein Boxspringbett kaufen? Dann nehmen Sie sich die Zeit, mehrere Modelle genau anzuschauen. Im besten Fall lassen Sie sich von einem kompetenten Fachhändler vor Ort beraten und probieren die unterschiedlichen Betten in der Praxis aus. Sobald Sie das richtige Modell für sich gefunden haben, steht erholsamen Nächten nichts mehr im Weg. Doch vergessen Sie nicht, Ihr Boxspringbett richtig zu pflegen – nur so stellen Sie sicher, dass es Ihnen lange erhalten bleibt und schöne Träume beschert.
Sie wollen noch mehr Informationen rund um Boxspringbetten? Dann lesen Sie jetzt unseren Boxspringbett-Ratgeber!