Sich auf das Sofa sinken lassen, die Füße hochlegen und in eine bequeme Decke kuscheln: Gibt es etwas Besseres, als nach einem langen Tag im gemütlichen Heim zu entspannen? Da kann sich glücklich schätzen, wer sich im eigenen Wohnzimmer so richtig wohlfühlt. Der Gemütlichkeitsfaktor bei Ihnen zu Hause lässt zu wünschen übrig? Dann lesen Sie weiter: In diesem Beitrag verraten wir Ihnen einige Ideen und Tipps, um Ihr Wohnzimmer gemütlich zu gestalten.
Mit den richtigen Wohnideen für das Wohnzimmer ist gemütliches Einrichten gar nicht so schwierig: Behaglichkeit entsteht durch ein paar elementare Zutaten. Sie werden sehen: Wenn Sie die folgenden Prinzipien beachten, wird aus einem neutral-kühlen Wohnzimmer im Nu ein gemütlicher Wohlfühlort.
Woran denken Sie, wenn Sie das Wort „Behaglichkeit“ hören? Wenn bei Ihnen jetzt instinktiv ein Raum mit Kaminfeuer auftaucht, sind Sie nicht allein. Wohlige Wärme ist sozusagen der Grundbaustein von Gemütlichkeit. Mit einem Kamin wird es besonders gemütlich im Wohnzimmer – da kommt zur angenehmen Wärme noch das beruhigende Knistern des Feuers.
Generell lässt sich der Gemütlichkeits-Faktor allein dadurch steigern, dass Sie für ein angenehmes Wohnklima sorgen. Für das Wohnzimmer ist eine Temperatur von 20 °C empfehlenswert – im Endeffekt ist aber das persönliche Wärmeempfinden ausschlaggebend.
Die Wandfarbe ist zwar sicherlich eine Frage des persönlichen Geschmacks – aber nicht nur: Schließlich beeinflussen Farben auch unsere psychische Verfassung. Von daher spielen Farben in puncto Gemütlichkeit eine wichtige Rolle.
Als Grundprinzip gilt, dass man nicht zu viele Farben kombinieren sollte, da eine Vielzahl an unterschiedlichen Farben unruhig wirkt. Wählen Sie daher lieber ein, zwei Farben, die sich als einheitliches Farbschema durch den gesamten Raum ziehen.
Für eine gemütliche Atmosphäre eignen sich ganz im Sinne des dänischen Einrichtungsstils Hyyge besonders warme Naturfarben, etwa Beige, Weiß oder Hellbraun. Um einzelne Akzente zu setzen, darf aber auch ruhig auf fröhlichere Farbtöne wie Orange oder Gelb zurückgegriffen werden.
Die Aufstellung der Möbel trägt ebenso zu einer heimeligen Stimmung bei. Nehmen Sie sich deshalb ein wenig Zeit, um das richtige Wohnzimmer-Layout zu planen. Überlegen Sie, …
Nun können Sie überlegen, welche Möbel wichtig sind und wo diese stehen sollten. Zeichnen Sie dazu am besten einen Plan auf ein Blatt Papier.
Tipp: Alle Möbel an die Wand zu stellen, wirkt eher ungemütlich. Gruppieren Sie sie stattdessen zu „Wohn-Inseln“ zusammen. Mit Teppichen lässt sich eine solche „Insel“ optisch gut abgrenzen. Probieren Sie doch einfach mal, das Sofa mitten in den Raum zu stellen. Wie wäre es mit einer Kuschel-Lese-Ecke mit einem bequemen Schlafsofa? Oder einem kleinen Heimkino mit luxuriösem TV-Sessel und Flachbildschirm?
Die Dänen haben es vorgemacht und mittlerweile hat der Trend die ganze Welt erfasst: Mit natürlichen Materialien das eigene Heim so richtig „hyggelig“ zu gestalten. Für das gemütliche Wohnzimmer setzen Sie daher am besten auf naturbelassene Stoffe wie:
Als Faustregel gilt: Alles, was Sie gern berühren und was sich gut auf der Haut anfühlt, macht Ihr Wohnzimmer ein Stück behaglicher. Richten Sie den Raum so ein, dass dabei alle Sinne angesprochen werden: vom angenehm flauschigen Lammfell bis zum duftenden Schrank aus Zirbenholz. Ganz besonders gut macht sich auch ein Mix aus mehreren Materialien.
Es werde Licht! Die richtige Beleuchtung ist sozusagen das A und O in puncto Gemütlichkeit. Denn wer kann sich schon in einem Raum mit kühlem Neonlicht entspannen?
Für behagliche Stimmung sorgt in erster Linie warmes Licht, also Lampen mit einer Lichtfarbe unter 2700 Kelvin. Echte Flammen besitzen grundsätzlich eine sehr warme Lichtfarbe, daher verbreiten Kaminfeuer oder Kerzen sofort ein wohliges Ambiente.
Am besten setzen Sie im Wohnzimmer nicht nur auf eine einzige Lichtquelle, sondern verteilen mehrere Lampen im ganzen Raum für unterschiedliche Lichteffekte. Je nach Tageszeit, Stimmung und Aktivität eignen sich manche Lichter besser als andere.
Diese Lichtquellen haben einen besonders hohen Gemütlichkeitsfaktor:
Die schnelle Art des gemütlichen Einrichtens: Verteilen Sie einfach flauschige Textilien im ganzen Raum! Wie bereits erwähnt, ist Wärme ein entscheidender Bestandteil von Gemütlichkeit und daher dürfen kuschelige Decken, Teppiche, Kissen und Vorhänge natürlich nicht fehlen.
Mit weichen Stoffen schaffen Sie eine geborgene, sichere Atmosphäre, in der man sich so richtig zu Hause fühlt. Nicht zuletzt sind Decken und Kissen in vielen hübschen Mustern erhältlich und können auch als Dekoration dienen. Achten Sie allerdings darauf, dass Farbe und Musterung zueinanderpassen, sonst wird es optisch zu unruhig im Raum.
Ein paar Ideen für die textile Gestaltung des Wohnzimmers:
Sie wünschen sich ein modernes Wohnzimmer, wollen aber gleichzeitig nicht auf Gemütlichkeit verzichten? Auch das ist möglich: Moderne Einrichtung muss nicht immer kühl und minimalistisch sein! Der Trick ist es hierbei, auf einen Mix aus klaren Linien und warmen Elementen zu setzen.
Besonders gut gelingt das beim neuen Wohntrend des „Warm Nordic Living“. Das ist eine Variante des beliebten skandinavischen Stils, bei dem man gezielt fröhliche, farbenfrohe Akzente setzt. Ganz im Sinne des klassischen „Skandi Style“ steht weiterhin reduziertes, klares Design in hellen Farben im Vordergrund. Jedoch wird diese Schlichtheit aufgelockert: durch Kissen, Vasen, Decken, Wänden in kräftigen Rot- und Gelbtönen, in freundlichen Pastellfarben oder fantasievollen Mustern.
Ganz generell gilt: Ein schlichtes, aufgeräumtes Wohnzimmer wirkt nicht zwingend ungemütlich. Ganz im Gegenteil – Klarheit hat auch etwas sehr Beruhigendes. Entscheidend ist immer eine ausgewogene Mischung aus Schlichtheit und ausgewählten auffälligen Details.
Egal, ob 10 oder 30 Quadratmeter: Gemütlichkeit lässt sich überl schaffen – auch in einer kleinen Wohnung. Die wahre Kunst des Einrichtens ist es doch, aus dem vorhandenen „Basismaterial“ das Beste zu machen und sich den jeweils spezifischen Raum so herzurichten, dass er den eigenen Bedürfnissen entspricht.
Im Folgenden haben wir ein paar Tipps zusammengestellt, worauf es bei der Einrichtung von besonders großen bzw. kleinen Wohnzimmern zu achten gilt:
Große Zimmer sind zunächst einmal ein wahrer Segen – schließlich muss man sich hier nicht einschränken und kann sich bei der Einrichtung nach Herzenslust austoben. Allerdings bedarf auch die Gestaltung großer Wohnzimmer einer sorgfältigen Planung, ansonsten wirken sie schnell leer und unzusammenhängend.
So wird aus dem großen Wohnzimmer ein gemütliches Wohlfühl-Refugium:
Ein kleines Wohnzimmer einzurichten, kann eine gewisse Herausforderung darstellen: Schließlich will jedes Möbelstück sorgfältig ausgewählt werden. Selbst kleine Räume haben dennoch ihren ganz eigenen Charme und können – klug eingerichtet – ein besonderes Gefühl der Geborgenheit vermitteln. Ein paar Tipps, um aus dem kleinen Wohnzimmer das meiste herauszuholen:
Egal, ob Sie Ihr Wohnzimmer mit ein paar wohnlichen Details aufwerten wollen oder es von Grund auf neu einrichten: Gemütliche Einrichtung muss nicht teuer oder kompliziert sein. Im Endeffekt kommt es vor allem darauf an, sich Zeit zu nehmen und dem Raum eine persönliche Note zu verleihen. Mit der richtigen Beleuchtung, ein paar kuscheligen Decken sowie freundlichen Farb-Akzenten wirkt jedes Wohnzimmer sogleich viel behaglicher.